Citizen Science Projekte ermöglichen es Schüler*innen, aktiv an echter Forschung mitzuwirken. Gemeinsam mit Wissenschaftler:innen sammeln, beobachten und analysieren sie Daten zu unterschiedlichen Themen. Durch diese Zusammenarbeit wird Wissenschaft unmittelbar erfahrbar, und die Schüler*innen lernen, wie Forschung funktioniert und welchen Beitrag sie selbst leisten können.
Jedes Jahr werden Projekte aus den Bereichen Umwelt, Natur, Technik und Gesellschaft zur Teilnahme ausgeschrieben – und Schulen in ganz Österreich sind eingeladen, daran mitzuwirken. So wird Forschung lebendig und greifbar gemacht.
Bei der feierlichen Preisverleihung an der JKU Linz wurden unsere jungen Forscher*innen heuer mit vier 2. Plätzen ausgezeichnet – ein beeindruckendes Ergebnis, das zeigt, wie viel Engagement, Teamgeist und Neugier in unseren Schüler*innen steckt.
Ausgezeichnete Projekte:
DialektDetect (4AHIF)
In diesem Projekt sammelten die Schüler*innen Sprachproben von Personen aus ganz Österreich und ordneten diese je nach gesprochenem Dialekt einer Landkarte zu. Ziel war es, herauszufinden, wie gut Menschen im Vergleich zu künstlicher Intelligenz Dialekte erkennen und geografisch zuordnen können.
MatheConnect (jahrgangsübergreifend)
Es wurde beforscht, welche gesellschaftlich relevanten Themen Schülerinnen und Schüler mit Mathematik verbinden und welche spannenden mathematischen Fragen sie dazu stellen.
Die Schüler*innen haben dazu ihre Umgebung und tägliche Situationen beobachtet und daraus interessante mathematische Fragestellungen generiert, die als praxisnahe Beispiele für den Mathematik-Unterricht genutzt werden können. So wird Mathematik praxisnah erlebt. Die meisten Beiträge kamen von Michael Gillhofer, Houdek Fiona.
MultilingualSpaces (2AFITT, 5AHIF)
Das Sparkling-Science-Projekt „Multilingual Spaces“ untersuchte die Sichtbarkeit von Sprachen im öffentlichen Raum durch Fotos von Schildern, Plakaten, Graffiti und ähnlichem. Ziel war es, die Präsenz von Sprachen sichtbar zu machen und kritisch zu hinterfragen.
In diesem Forschungsfeld haben Schüler*innen an unterschiedlichen Orten und Umfeldern sowie Medien Ausdrücke in einer anderen Sprache fotografisch festgehalten und ihre Gedanken und Sichtweise dazu sowie kritische Aspekte erarbeitet.
Im Zuge der Award-Verleihung durften die Schüler*innen beeindruckende Workshops an der JKU sowie im AEC besuchen.
Wir gratulieren allen Teilnehmer*innen und den unterstützenden Lehrkräften ganz herzlich zu diesem großartigen Erfolg und sind stolz auf den Forschergeist, der an unserer Schule lebt.
Schon jetzt freuen wir uns auf neue spannende Projekte beim Citizen Science Award 2026!
Fotos: Philipp Greindl


