Abschließende Arbeiten
Für den Abschluss unserer Ausbildung ist es notwendig eine abschließende Arbeit anzufertigen. In der höheren Abteilung wird von den Schüler:innen eine Diplomarbeit angefertigt, in der Fachschule eine Abschlussarbeit.
Diplomarbeit
Die Schüler:innen verfassen im Team eine eigenständige Arbeit. Das Thema wird außerhalb des Unterrichts vom Team erarbeitet und dient als abschließender Leistungsnachweis des gesamten Ausbildungsweges an einer höheren technischen und gewerblichen Lehranstalt und wird im letzten Jahrgang außerhalb der Unterrichtszeit angefertigt.
Alle Schüler:innen der höheren Abteilung müssen am Ende ihrer Ausbildung eine Diplomarbeit verfassen.
Wesentliche Merkmale sind dabei selbstständiges Arbeiten und die Realisierung eigener Ideen. Die Aufgabenstellung soll industriespezifischen oder gewerblichen Charakter haben und die Durchführung möglichst in Kooperation mit einem/einer außerschulischen Partner:in erfolgen.
Teamgröße: 2 bis 5 Personen
Arbeitsaufwand: ca. 180 Stunden pro Person



Weitere Informationen unter:
ABA-Portal (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung)
Abschlussarbeit
Die Abschlussarbeit versteht sich als abschließender Leistungsnachweis des gesamten Ausbildungsweges an einer technischen, gewerblichen oder kunstgewerblichen Fachschule und wird in der letzten Klasse außerhalb der Unterrichtszeit angefertigt. In der Fachschule dürfen Ergebnisse aus dem Unterricht in der Arbeit genutzt werden. Die Arbeit soll den Schüler:innen in fächerübergreifender und praxisnaher Form Gelegenheit zur Anwendung von Kenntnissen dienen.
Alle Schüler:innen der Fachschule müssen am Ende ihrer Ausbildung eine Abschlussarbeit verfassen.
Wesentliche Merkmale sind dabei selbstständiges Arbeiten und die Anwendung von gängigen Verfahren der einschlägigen Berufspraxis. Die Aufgabenstellung soll industriespezifischen, gewerblichen Charakter oder kunstgewerblichen haben und die Durchführung möglichst in Kooperation mit einem außerschulischen Partner erfolgen. Die Abschlussarbeit wird in der Regel in Teamarbeit durchgeführt und ist eine in sich geschlossene Arbeit.
Teamgröße: 2 bis 5 Personen
Arbeitsaufwand: ca. 100 Stunden pro Person



Rahmenbedingungen:
- Anwendung bekannter Methoden der Fachpraxis
- Praktischer Teil (zumindest Prototyp) ist erforderlich
- Reine Theoriearbeiten sind nicht erlaubt
- Kooperation mit externen Unternehmen ist erwünscht
- Erweiterung eines bestehenden Schulprojektes ist möglich